Neuer Text
Wir bieten Ihnen
Ausbildungsplätze
in der Hotellerie und Gastronomie
Koch/Köchin, Hotelfachmann/-frau oder Fachkraft im Gastgewerbe
Ausbildungsbeginn
01.08.2022
Sie haben Freude am Umgang mit Menschen, sind offen, hilfsbereit
und auch nach einem langen Tag noch gelassen und freundlich?
Sie lieben die Abwechslung, weil Sie nichts in Ihrem Leben mehr stört als Langeweile?
Als Tag für Tag immer das Gleiche zu tun?
Dann würden wir Sie gerne bei uns im Haus willkommen heißen, zu einer Ausbildung
zum/zur Koch/Köchin, Hotelfachmann/-frau oder zur Fachkraft im Gastgewerbe.
Gerne können Sie auch ein Praktikum bei uns machen
Köchin / Koch und Hotelfachfrau / Hotelfachmann
Ausbildungsvoraussetzungen
• guter Hauptschulabschluss, besser mittlere Reife oder Abitur
• Team- und Kommunikationsfähigkeit
• Handwerkliches Geschick und Kreativität
• Gute körperliche Verfassung
• Schnelle Auffassungsgabe
• Kalkulatorische Fähigkeiten
• Organisations- und Verkaufstalent
• Gute Umgangsformen, angenehmes Erscheinungsbild
• Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufsschule:
1 Tag bzw. 2 Tage je Woche
Ausbildungsinhalte Koch / Köchin
Köche/Köchinnen stellen Speisen her, planen Menüfolgen und präsentieren Produkte.
Der Beruf des Kochs/der Köchin ist kreativ, abwechslungsreich und umfasst umfangreiche Kenntnisse aus dem Bereich Küche, Organisation und Warenkunde. Köche und Köchinnen bereiten die unterschiedlichsten Gerichte zu, vom Appetitanreger über Vor- und Hauptspeise bis zum Dessert. Sie organisieren alle Arbeitsabläufe in der Küche unter Berücksichtigung Ernährungsphysiologischen, -ökonomische und -ökologische Gesichtspunkten, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht. Schließlich bereiten sie die Speisen zu und richten sie ansprechend an.
Berufsaussichten
Köche beginnen ihre Karriere als Commis de Cuisine und können bis zum Küchendirektor oder Wirtschaftsdirektor (F&B-Manager) aufsteigen. Die Einsatzmöglichkeiten eines Koches sind vielseitig, sei es in der Küche eines Restaurants, Hotels oder Kurbetriebes, einer Kantine oder gar eines Kreuzfahrtschiffes. Durch ihre Ausbildung erwerben Köche ideale Voraussetzungen für die selbstständige Führung eines gastgewerblichen Betriebes.
Ausbildungsinhalte Hotelfachfrau / Hotelfachmann
• Gäste empfangen, beraten und betreuen
• Gasträume herrichten und kontrollieren
• Speisen und Getränke servieren
• Verkaufsgespräche führen und Angebote erstellen
• Hotelkasse führen
• Veranstaltungen planen, organisieren und durchführen
• Marketingmaßnahmen entwickeln, durchführen und kontrollieren
•Personaleinsatz planen, Gästekorrespondenz führen, Warenwirtschaft
Berufsaussichten
Hotelfachleute haben beste Karrieremöglichkeiten in allen Abteilungen eines Unternehmens: Etage, Rezeption, Reservierung, Verkauf, Restaurant, Bankett oder Verwaltung. Sie haben die Chance, zum Abteilungsleiter, Hoteldirektor oder selbstständigen Unternehmer eines gastgewerblichen Betriebes aufzusteigen.
Fortbildungsmöglichkeiten Köchin / Koch und Hotelfachfrau / Hotelfachmann
• Meisterkurs
• Fachwirt im Gastgewerbe
• Hotelfachschule (staatl. geprüfter Gastronom oder Betriebswirt)
• Auslandsaufenthalte
• Fachseminare
• Fremdsprachenkurse
Fachkraft im Gastgewerbe
Ausbildungsvoraussetzungen
• Hauptschulabschluss
• Team- und Kommunikationsfähigkeit
• Praktische Begabung
• Vielseitigkeit
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Ausbildungsinhalte
• Einfache Speisen herstellen und anrichten
• Getränke ausschenken
• Gasträume herrichten
• Gäste empfangen und betreuen
• Speisen und Getränke servieren
Berufsschule:
1 Tag bzw. 2 Tage je Woche
Berufsaussichten
Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Küche, am Buffet, im Wirtschaftsdienst, im Restaurant. Aufstiegsmöglichkeiten bei entsprechender Fortbildung.
Fortbildungsmöglichkeiten
• Einjährige Zusatzausbildung
- zum/zur Restaurantfachmann/-frau (vergl. dort)
- zum/zur Hotelfachmann/-frau (vergl. dort)
• Absolvierung spezifischer Seminar/Fachkurse für das Hotel- und Gaststättengewerbe
zu guter letzt
Die Arbeitszeiten in Hotellerie und Gastronomie sind anders wie in anderen Branchen. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass mit der Entscheidung für einen Beruf im Gastgewerbe sich eine Menge verändert. Du hast nicht zwangsläufig am Wochenende frei, sondern z.B. an zwei Tagen unter der Woche, dafür arbeitest Du aber am Wochenende. Dies kann auch Vorteile haben.